Urprinzipien der Philosophie

Es kann keine geben.

Jeder Einstieg in die Grundlagen kann immer nur in spiraligen Schleifen erfolgen.

Für jeden Erkenntnissprozeß muß etwas Vorhandenes benutzt werden.

Kategorien

Ontologie

Materie

Ding an sich

erkannt

Es wurde 'davon', gewissermaßen 'aus ihr heraus' ein Erkenntnisprodukt gebildet

- aber das ist schon wieder zu viel verniedlichendes Anschauungsbilderbasteln

und

unerkannt

Das Ding an sich ist die Asymptote, besser die Parabel ?achse? der stets unvollkommenen Erkenntnis, die sich:

a) einerseits extentional/stets ausweitet, immer Neues (nicht neue Dinge) erkennt,

b) andererseits die bekannten Objekte immer besser erkennt

'Wahrheitsrichtung'

Entwicklungslinien der Erkenntnis können chaotisch verlaufen oder sich auf Attraktoren hin entwickeln.

Es wird postuliert, daß gewisse Attraktoren, oder sogar ein einziges zusammenhängendes Gewebe von Attraktoren durch die Bewährung in der alltäglichen Praxis des Menschengeschlechts ausgezeichnet sind.

"Die einzige Eigenschaft der Materie ist, das sie außerhalb unseres Bewußtseins existiert."

Erkenntnis

Subjekt der Erkenntnis

Objekt der Erkenntnis

Produkt der Erkenntnis

nicht verwechseln mit Objekt der Erkenntnis!

Das Produkt der Erkenntnis ist so zu sagen das "Erkenntnisobjekt 2"

und kann wiederum zum Objekt der Erkenntnis werden.

Die Erkenntnis unterscheidet sich von anderen produzierenden geistigen Tätigkeiten des Menschen oder eines anderen Erkenntnissubjekts oder eines 'anderen geistig produzierenden Subjekts' dadurch, daß sie eine 'Wahrheitsrichtung' hat (s. o.)

Andere Produkte 'geistiger' Tätigkeit solcher Subjekte: Lyrik...

Welt: irgendeine 'umfassende' Gesamtheit von Erkenntnisprodukten

Erkannte Welt

: Summe der Erkenntnisprodukte

Von der Naturwissenschaft erkannte Welt

Von der Naturwissenschaft erkannte Welt - 'und ein wenig darüber hinaus' : Grenze der jeweils sinnvollen naturwissenschaftlich/philosophischen Spekulation

Nicht von der Naturwissenschaft erkannte Welt: Spekulativer 'Rest'

Materie 'minus' von der Naturwissenschaft erkannte Welt

Es ist ziemlich sinnlos, über diesen 'Rest' und die 'Subtraktion' irgend etwas auszusagen

Das der 'Rest' 'größer als Null ist', beweist die geschichtliche Erfahrung, nach der immer neue Objekte erkannt werden.

Einige praktische Kategorien für die Erkenntnisprodukte:

Alle solche Kategorien sind nur soweit sinnvoll, wie die Dialektik von allgemeinem Begriff und konkreter Bedeutung sinnvoll bleibt.

Ding

Zweckmäßige Beschreibung (sprachliches Konstrukt) von Erkenntnisprodukt (Singular, keine Messung) als ein abgegrenztes Objekt

Definition durch Benutzen

Eigenschaft eines Dings

Zweckmäßige Beschreibung - ? nun ja, Eigenschaften von Dingen

Definition durch Benutzen

Beziehung zwischen zwei Dingen

allgemeinste Bezeichnung für etwas, was 'zwischen' den zwei Dingen besteht

Zusammenhang [eine mögliche Begriffsdefinition, andere Wörter sind genausogut brauchbar]

Wechselwirkung zweier Dinge

mindestens ein Ding wirkt auf ein anderes ein

Sonderfall: einseitige Einwirkung

allgemeiner: beidseitige Einwirkung

Spezialfall: Die (zwei oder mehr) Einwirkungsweisen stehen selbst wieder im Zusammenhang miteinander.

Form

Inhalt zu einer Form

Ursache

Wirkung einer Ursache

Notwendigkeit: eine bestimmte Betrachtungsweise der Dialektik von Notwendigkeit und Zufall

Regelmäßigkeit

Verläßlichkeit

entsprechend dem Maßstab der jeweiligen Wissenschaft

Zufall:Gegenpol zu Notwendigkeit, eine bestimmte Betrachtungsweise der Dialektik von Notwendigkeit und Zufall

Freiheit: krasser Anthropomorphismus, vorsichtig verwenden

Ganzes und Teil

Ob das Ganze umfassender als die Summe der Teile ist, hängt von der Betrachtungsweise ab.

Bezieht man das 'Mehr' ein, ist das Ganze gleich der Summe der Teile, sonst nicht.

Für das spekulative knieweiche Abstraktum 'Summe der physikalisch erkennbaren (sic!) Welt' benutze ich das Bild der 'vollkommenen Umwandlungsidentität':

"Für jede Betrachtung längs einer Achse der Veränderung ist die 'Summe von Allem' vorher gleich der 'Summe von Allem' nachher, die Achse selbst mit einbezogen."

Funktion

Streng anthropomorpher Begriff, hat außerhalb menschlichen und tierischen Handelns keinen Sinn

Mechanismen mit 'Quasi-Funktion', wie der Mechanismus der biologischen Fortpflanzung sind dennoch 'blindwütige Kausalität, nur feiner gesponnen' das heißt diese Systeme haben einen bestimmten Grad von Homöostase.

Zweck dto.

Kraft dto. ?

Stoff

veralteter Begriff der Naturphilosophie

Substanz

veralteter Begriff der Naturphilosophie

Kommentar