Interlingua Ha

- Humanus auxiliarius ;-)

Es ist eine Kunstweltsprache, keine Welthilfssprache, sondern ein Glasperlenspiel, auch Erholungssprache.


Grundlagen

Esperanto
Ido
Interlingue/Occidental
Interlingua IALA
Lingua Franca Nova

Diese haben bereits die Vorarbeit der Verschmelzung der romanischen Sprachen geleistet


Also Verschmelzung der Verschmelzung: mehrfach stufenweise Verdichtung mit liberaler, aber nicht ausschweifender Anwendung von Alternativen, wenn etwas nicht gefällt.

Im Zweifelsfall soll man eher die Form wählen, die:

einfacher
internationaler
ursprünglicher ist: Latein, Griechisch, Indoeuropäisch,

weniger den heutigen jeweiligen Eigentümlichkeiten der Ursprachen nachgehen.

Zwischen Italienisch und Spanisch, mit lateinischem Einschlag

Sprecher der historischen romanischen Sprachen können es auch als eine Variante dieser Sprachen mit einigen Vereinfachungen und Liberalisierungen ansehen und nutzen.


Regeln

Alle Grammatik und alle Hilfspartikel sind wahlfrei wie im wenhua, der altchinesischen Schriftsprache.

Der Autor ist nach Belieben verantwortlich für das verstanden werden.

Alles darf, nichts muß.


Im Sprachkern fallen ersatzlos weg:

Genus
Artikel

Reduziert werden:

Kasus
Numerus und Klassen, wie sie zB im Suahili benutzt werden

Es bleiben:
(x-y heißt: y darf auch wegfallen)

Verb

Zeiten und Formen des Verbs

Gegenwart = Vergangenheit = Zukunft

Betonung der Zukunft: va + Verb, bzw. va ha + Verb.
va ha va heißt: wird gegangen sein ;-)

Betonung der Vergangenheit: Verb + -va, also zB fava machte, tat oder vava ging, vitava lebte, hava hatte, eva war...

Vollendung: -at-e,o ( -at oder -ate, -ato), z. B. vato, hato, vitato gegangen, gehabt, gelebt

Plusquamperfekt: habeva + Partizip habeva vato ichduersieeswirihrsie war gegangen.

Dauer: -ant-e,o (-ant oder -ante, -anto), z. B. vanto, hanto, vitanto gehend, habend, lebend

Der Infinitiv mit -r und gegebenenfalls einem Einschubvokal dient der Bildung des Verbnomens oder Gerundiums: var "Das Gehen", er "Das Sein". Präpositionen wie a, per, de können dazukommen.

Der Imperativ besteht in der Regel aus einem Satz mit dem Verb am Anfang: Vita! Fa camera! Va a Roma!
Ce veni! Ce nos parte!

Der Passiv wird mit e und dem Verb gebildet: e fa bella - ichduersieeswirihrsie wird schön gemacht
— im Gegensatz zu: fato bella - ist schön gemacht.

Konjunktiv und Konditional werden mit si und/oder poti gebildet (e fa con si o poti): si vena, poti va a le - wenn ichduersieeswirihrsie käme, ginge ich zu ichduersieeswirihrsie.

Die Frage wird durch die Stellung der Wörter ausgedrückt. Genügt das nicht, so kann ein Fragewort angehängt werden, zB japanisch "ka" oder Interlingua ha: "..., si?", "..., fa?", "..., e?" oder "..., no e?" - "nicht wahr?".
Eine weitere Möglichkeit ist natürlich noch die einleitende Frage: "E (oder e vero) ce ...", Ist es so, daß... oder "An,..." (s. u.).



Person: Es bleibt nur die

Grundform des Verbs:

3. Person Singular Präsens sieer macht, tut: fa





Im Standardfall sind Adjektiv und Adverb gleich, wahlweise kommt ein Adjektivator (Esperanto -a?) oder Adverbiator (-mente) dazu.

Ebenso sind in vielen Fällen Adjektiv/Adverb und das entsprechende Substantiv gleich, bei Bedarf kommt ein Substantivator dazu (Esperanto -o?)


Pronomen

Personalpronomen

Relativpronomen

Posessivpronomen

Reflexivpronomen

Personalpronomen Reflexivpronomen Posessivpronomen
mi mi, me? mi
tu tu, te? tu
le se su
nos nos nos (nostro,noster?)
vos vos vos (vostro, voster?)
les se su

Der Artikel le geht über in das Demonstrativpronomen esto, bzw. der Artikel un in das Zahlwort un...

Relativpronomen: ce, cual (kein Unterschied zwischen Personen und Sachen)

Demonstrativpronomen: esto oder este?

Zahl, Ort, .. Numerale

zero, un, do-s, tre, cuatr-o, sinc-e, ses, set-e, ot-o, nov-e, des
(undes, dosdes, tredes.. )
oder desun, desdos, destre... ?

dosent-a usw., trenta, cuarenta, sincuenta, sesenta, setenta, otenta, noventa,
23 dosentatre 68 sesent(a)oto

tsent-o, oder sent-o, mil, milion, miliard, bilion (10 hoch 12), biliard-o usw., trilion (10 hoch 18), ...

Problem: Ordinalzahlen ähneln Bruchzahlen!!
uno, doso, treso, ..
oder
prim-e,o usw., secundo, terzero/terzio/tertio,
medi-e,o, tersio, cuarto, cuinto, sesto, seteto/septimo, ototo/octavo, noveto/nono, desimo, ultimo
tsento, milo, miliono Oder: seste parte...

Multiplikativ: simple, duple, triple, cuadruple, cuintuple, sextuple/sestuple, septuple, octuple, nonuple, decuple/desuple, sentuple... Oder: mit volte???

Zahlenpartikel: uni-, bi-, tri-, cuatri-, .... multi-, parvi-,

s. alles schon früher geplant

Januar, Februar, Mars, Avril, Mai, Juni, Juli, August, September, October, November, Desember/Dezember
7 Gestirne: Lundi, Mardi, Mercoledi, Jovedi, Venerdi, Saturdi, Soldi

"Sparsamkeit"
Jeder Einzelvokal hat schon eine Bedeutung:

a e i o u

Auf Wunsch -e Adjektiv, -o Adverb ???

a bei...
e (es) ist
i und
o oder
(u) un ein s. nur als Numerale

si, no, ne - ja, nein
de von, ab
ab ab
an ja? ????
ma aber
mas mehr
minus weniger

ab ab
jam schon
bon-o gut
anc-e auch
ancora noch
ant-e vor
ali- jedes-
alt-o oben
amb-e beide
bis zweimal, noch
by mittels, s. auch per
cert-e,o sicher
cata jede
como wie
contra gegen
con mit
cuando wann
cuanto wieviel
quasi quasi
cuo? wo
cuje wessen?
depost danach?
desde von aus
dum während
durante während
ergo also
((etiam sogar))
ex aus
fort-e stark
gran-de groß
hic hier
ibi dort
idem dasselbe
in in
infra unter
inter zwischen, inter
intra innen, innerhalb
just-e,o richtig
long-e lang, weit
mal schlecht
major größer
max-ima-l maximal
melio-r (oder mas bon) besser
mesm-e, mismo gleich
min-ima-l minimal, kleinst
minor kleiner
mult-o viel
nem-o niemand
nil nichts
nul null
nunc, ora? jetzt
omn-e,o jede...
part Teil, -weise
parv-e,o klein
pauc wenig
per durch, mittels, über...
perce weil, warum
plus, s. auch mas mehr
prest-e,o
post nach, hinter
pot-e können
poti Konjunktivator?
re über, about
re zurück, wieder
satis gesättigt, zufrieden
semp-er immer
si wenn, falls; es bleibt dabei: si ist ja und wenn - es ist so schön und kurz
sin ohne
sol-lo allein
sub unterhalb, unten
subit-e,o
sup-er oberhalb, oben
sur auf
tal solch
tam-en obwohl...
tant-o so viele
tard-e,o spät
tot-e,o alle...
trans trans
trop-o zuviel
ubi? wo, ?wenn?, ?wann?
ultra, ulter- weiter
vers-o hin zu
via via
ya sicherlich
yo sicherlich (aus dem Japanischen)




e sein, wenn es besonders betont wird (vgl. Infinitiv er - das Sein)
ha haben
fa tun
ag-i handeln
ten-i halten
va gehen
ven-i kommen
vid-e sehen
aud-i hören
com-e essen
sent-i fühlen
cognosc-i wissen, kennen
aper-a öffnen
mor-i sterben
vit-a leben
scrib-e, scriv-e schreiben
del- müssen
mov-a bewegen
doc-i lehren
sal-i verschmutzen
pren-i nehmen
transport-i transportieren
tim-e fürchten


Alles mögliche Zusätzliche, wie verstiegen es auch immer ist - aber wahlfrei


Wortbildung

Bei der Aussprache gibt es einen Konflikt zwischen phonemischem Prinzip und historischem Wortbild, zB tsento oder sento? - oder cento Hundert.

Die Lösung im Geiste von Interlingua Ha:

Beides ist erlaubt:
cento/tsento
dolce/dolshe
super/zuper
tersio/terzio
?????


Zeichensatz für den Kernwortschatz: a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, l, m, n, o, p, r, s, t, u, v, x, z
Zusatzzeichen für historische Schreibweise: k, q, w, y
Für Diphtonge eventuell: y
Problematische Buchstaben: c, h, s, x


Es gibt keine Veränderungen des Wortstammes.

Deklination und Konjugation ändern den Wortstamm nicht, es gibt nur Hilfsworte, Hilfspartikel, die aber auch nach Belieben als Prä- oder Suffixe angehängt werden können. Infixe sind unzweckmäßig, es kann aber doppelte ((dreifache)) Prä- und Suffixe geben.

Wortstämme

werden aus den 4 Grundsprachen und den Ursprachen genommen, wobei die Auswahl nicht exklusiv ist, je nach Geschmack kann man ein anderes wählen.

Ebenso können "Fremdwörter" aus anderen Sprachen benutzt werden, wenn sie dem Leser bekannt sind, oder so häufig, daß man die Bekanntheit voraussetzen kann.

Die Wörter aller Sprachen können verwendet werden, sie werden durch den einfachen Sprachkern zusammengehalten, der den Kontext sichert.

Die meisten Wörter sind also Fremdwörter, der Kern aus vereinheitlichten Wörtern ist relativ klein, noch kleiner der Kernwortschatz: der Grammatische Wortschatz.

Zusammensetzung von Wörtern

Es gibt 5 Möglichkeiten, auch hier herrscht die maximale Freiheit,
Kriterien sind Kürze und Deutlichkeit:

1. Zusammenschreiben - bis 3 bis 4 Wörter

2. Mit Bindestrich - ab 3 bis 4 Wörter

3. Getrennt schreiben mit Präposition a, de, per, ... ?

4. Getrennt schreiben

5. CamelCase

Praktische Wortbildung

(Elektronische) Synchronwörterbücher aus vorhandenen Wörterbüchern plus den Wörterbüchern der Plansprachen. Auch Wictionary ist schon ein guter Ansatz.

Gute Elektronische Wörterbücher:
http://download.travlang.com/

In der Regel wird nur der Wortstamm verwendet, bzw. die 3. Person Singular.

Der Kernwortschatz - Grammatischer Wortschatz kann als Spiel aufgebaut werden.


Die Wortstellung

ist flexibel, das Verständnis für Wortstellungen, die vom Standard abweichen, muß dann durch Hilfspartikel gesichert werden, soweit man nicht eine schwebende Ambivalenz in Kauf nimmt.

Kommentar







28.12.2008